Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

© Bildagentur PantherMedia / Dink101
Mangelhafter Datenschutz kann Leben kosten
Es ist ja so: Wir sind alle mit Weisheiten aufgewachsen, um die wir uns nicht mehr scheren, sobald wir der Auffassung sind, dass sie auf uns selbst nicht mehr zutreffen. „Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht“ ist so ein Spruch. Die Aussage ist ganz schön wichtig, denn die richtigen Werkzeuge in den falschen Händen können nun mal für großen Schaden sorgen. Das weiß jeder, der schon mal mit Affen mit Waffen zu tun hatte. Es gibt ein bekanntes Video, in dem ein Schimpanse eine Gruppe afrikanischer Söldner mit einer Kalschnikow (AK-47) aufmischt. Das Video ist übrigens ein Fake, zeigt aber sehr schön, was eine Waffe in falschen Händen bedeuten könnte.
Biometrische Daten sind ein mächtiges Tool. Vor allem die US-Armee wusste das schon vor gut zehn Jahren zu schätzen und machte sich daran, einen Großteil der Bevölkerung Afghanistans mit Hilfe von Iris- und Gesichtsscans und Fingerabdrücken zu erfassen. 80% der Menschen im Land sollten auf diese Weise eindeutig identifizierbar gemacht werden, vor allem, weil befürchtet wurde, dass sich Taliban einschleichen könnten, etwa als Fahrer oder Übersetzer.
Wenn sich Umstände ändern, Machtverhältnisse sich verschieben, kann etwas, das ursprünglich der Sicherheit diente, plötzlich zur Gefahr werden. Es gibt zahlreiche Geschichten von Hunden, die ihre Besitzer angreifen, sobald diese sich in einer geschwächten Position befinden, etwa nach einem Schlaganfall.
In Afghanistan hätte die US-Armee nicht damit gerechnet, dass die Taliban wieder an die Macht gelangen könnte. Dass die USA bereits während des Kalten Krieges durch die politische und materielle Unterstützung islamistischer Rebellengruppen die Taliban mit aufgebaut haben, ließ sie wohl keine Lehre aus der Sache ziehen. Die Schlange, die sie einst am Busen nährten, ist jetzt zurückgekehrt und beißt wild um sich. Wer kann, flüchtet. Und wer dazu in der Lage ist, nimmt auch das mitgebrachte Dosenbier und die leckeren Cocktails wieder mit, aber die Irisscanner werden freilich zurückgelassen…
Nun sind Datensammelsammelgeräte, die wie eine Art übergroße Digitalkamera aus den 90ern aussehen in die Hände der Taliban geraten. HIIDE (Handheld Interagency Identity Detection Equipment) ist ein Gerät, mit dessen Hilfe Fotos gemacht, aber auch Irisscans und Fingerabdrücke gesammelt und gespeichert werden können. Wenn solche Geräte und die damit gewonnenen Datensätze in die Hände einer islamistischen Terrororganisation geraten, die bekannt dafür ist, „keine Gefangenen zu machen“ , haben Menschen, deren Daten erfasst wurden, ein verdammtes Problem: Sie befinden sich in Lebensgefahr. Und warum? Wegen der Datensammelwut und des Überwachungswahns derer, die sich vor denen, die jetzt im Besitz dieser Daten sind, schützen wollten. Pech haben nun die afghanischen Ortskräfte und all jene, die mal mit der US-Armee kooperiert haben und jetzt nicht einfach aus dem Land rauskommen.
Dieses erschütternde Beispiel zeigt, was Datenschutz eigentlich ist und wem er dient, nämlich den Menschen.
Natürlich können wir hier in Europa sagen: „Oje, wie schlimm, aber hey, hier gibt’s zum Glück keine Taliban, sondern stabile Demokratien!“. Wir können aber auch einen Blick auf europäische Regierungen werfen, die die Rechte bestimmter Bevölkerungsgruppen massiv einschränken, so wie dies zum Beispiel in Ungarn der Fall ist. Solange wir selbst nicht betroffen zu sein meinen, ist uns vieles egal. Und wenn wir dann doch betroffen sind, können wir nicht mehr viel tun. Wie glücklich können wir uns schätzen, dass es Gesetze gibt, die solche Dinge wie den Datenschutz regeln – auch wenn wir der Auffassung sind, dass sie für uns keine große Rolle spielen.
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne