Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

VOM SPICKEN UND VOM SPÄHEN
Es ist ja so: Manche Leute investieren ihre Zeit in das Lernen, andere in das Austüfteln von Möglichkeiten, sich bei einer Prüfung auf unlautere Weise Vorteile zu verschaffen. Das Schöne am Lernen ist, dass man eine Sache danach auch kann und nicht nur eine gute Prüfungsnote hat. Online zu betrügen ist viel einfacher als in Präsenz zu spicken – sollte man meinen. Das ist aber nicht unbedingt der Fall. Wer die Nerven behalten kann, ist durchaus auch in Präsenz dazu in der Lage, richtig frech zu spicken. Ich erinnere mich zum Beispiel an Abiturtrainingsbücher, die – unterm Pulli verborgen und halb in der Hose steckend – auf dem Klo gelesen wurden, um nochmal sichergehen zu können. Die Überwachung in Präsenz muss bestimmte Bereiche stets aussparen. Die Toilette ist so eine Tabuzone. Oder der eigene Körper. Eine Freundin hatte während einer Englischprüfung mal sämtliche unregelmäßige Verben auf dem Oberschenkel stehen. Natürlich hat es keiner gewagt, ihr untern Rock zu schauen. Da geht schon einiges. Aber damals gab es auch noch kein Internet.
ERWACHSENE MENSCHEN IN PRÜFUNGSSITUATIONEN
Ich habe die Studiensituation in Zeiten von Corona aus beiden Perspektiven kennengelernt: Als Studentin und als Dozentin an einer Hochschule. Natürlich habe ich als Studentin kurz darüber nachgedacht, was alles möglich wäre – aber letztendlich war es mir wichtiger, die Dinge auch wirklich zu lernen, sonst hätte ich schließlich nicht nochmal studiert. Vor 20 Jahren hätte ich vermutlich anders darüber gedacht. Als Dozentin habe ich meine Studierenden keine Klausur schreiben lassen, sondern eine Seminararbeit samt Präsentation. Das macht mehr Arbeit und natürlich kann dabei auch fremde Hilfe in Anspruch genommen werden, aber das ist vor Corona auch schon so gewesen. Am besten hilft Vertrauen in die Vernunft der Studierenden, die sich ja selbst um eine Lernerfahrung (und einen Batzen Geld) bringen, wenn sie jemand anderen mit der Anfertigung ihrer Seminararbeit beauftragen. Das sind immerhin erwachsene Menschen.
Keinerlei Vertrauen haben allerdings Dozent*innen an diversen deutschen Unis während der Corona-Semester gehabt. Sie setzten automatisierte Prüfungsaufsichten wie die US-amerikanische Software Proctorio ein. Der Name erinnert nicht nur klanglich an Ärzt*innen, die sich auf Untersuchungen des Enddarms spezialisiert haben, sondern auch im Hinblick auf die unangenehmen Gefühle, die dabei aufkommen. Proctorio späht gezielt einen der privatesten Räume aus, die wir nutzen: unseren Rechner. Die Studierenden mussten die Software auf ihrem Computer installieren, damit diese den Einsatz unzulässiger Hilfsmittel ausmachen konnte. Ganz ehrlich? Ich hätte den entsprechenden Dozent*innen den Vogel gezeigt.
Ein derartiger Eingriff in die Privatsphäre geht definitiv zu weit, fand auch der baden-württembergische Landesbeauftragte für Datenschutz Stefan Brink. Der Scan von Rechnern soll nach den neuen, von Brink erarbeiteten Vorgaben, nicht mehr zulässig sein. Videoaufsicht bleibt zwar weiterhin erlaubt, aber eine Aufzeichnung wird künftig verboten sein.
Als Studentin, die selbst Take-Home-Exams geschrieben hat, kann ich nur sagen: Die Zeit reicht überhaupt nicht, um wirklich etwas nachzusehen. Man muss auch vor dem heimischen Rechner ordentlich vorbereitet sein, um eine Chance zu haben, eine gute Prüfungsleistung zu erreichen. Im Gegensatz zu Prüfungen in Präsenz kommen beim Take-Home-Exam noch einige technische Fallstricke hinzu, die bei den Studierenden zusätzlichen Stress verursachen. Strenge Abgabezeiten, die bei Präsenzprüfungen definitiv lockerer gehandhabt werden, haben bei einigen Menschen aus meinem Umfeld für böse Überraschungen gesorgt. 17 Sekunden zu spät abgegeben, weil die Verbindung lahm war – durchgefallen. Und das war kein Einzelfall.
Besondere Situationen erfordern eine gewissen Flexibilität. Im Hinblick auf Prüfungssituationen sollten nicht nur die vermeintlichen Vorteile der Studierenden in den Blick genommen werden, sondern auch zusätzliche Belastungsfaktoren. Eine völlig überzogene Überwachung, die private Grenzen verletzt, trägt definitiv nicht dazu bei, dass die Prüfungssituation als positive Herausforderung erlebt wird. In Zukunft wäre es vernünftig, datenschutzkonforme Lösungen zu finden (die es auch schon gibt) und sich Gedanken darüber zu machen, inwiefern Leistungen auch anderweitig erbracht werden können. Letztendlich war eines der größten Probleme die mangelnde Flexibilität von Seiten einiger Hochschulen und Universitäten, die „alles wie immer“ machen und dabei eben die Studierenden ganz genau im Blick behalten wollten.
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne