Neueste Beiträge
- „Wir bringen PDFs zum Leben“ – Gespräch mit Matthias Neumayer, Geschäftsführer FragDasPDF / heyqq GmbH
- Entscheidung: Datenübermittlung in die USA verstößt nicht gegen den Datenschutz!
- Große Bedeutung für die Werbebranche – Interview
- Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
- Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
Archive
- Juni 2024
- März 2024
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Vergangene Woche fand in Berlin die 13. re:publica statt, die in Deutschland wohl bekannteste Konferenz rund um das Web 2.0. Unter dem diesjährigen Motto tl;dr – too long; didn’t read – ging’s natürlich auch um das Thema Datenschutz, das u.a. Katharina Nocun und Lars Hohl in ihrem einstündigen Vortrag „Best of DSGVO-Armageddon“ verhandelten. Das Inkrafttreten der DSGVO als Weltuntergangsszenario – in puncto Storytelling konnten die Referenten, die von den Skurrilitäten rund um die Datenschutzgrundverordnung berichteten, überzeugen. Was vorher schon klar war, wurde hier wieder einmal deutlich: Datenschutz ist in Zeiten der Aufmerksamkeitsökonomie nur im Zusammenhang mit Skandalen apokalyptischen Ausmaßes oder Massenhysterien interessant. Ach ja, ganz vergessen: lustig geht auch! Dinge, die nicht komisch oder dramatisch erzählt werden können, werden schlichtweg nicht wahrgenommen. Was noch fehlt, ist meiner Meinung nach eine DSGVO-Liebesgeschichte, so richtig schön schmalzig wie „Gut gegen Nordwind“, irgendwas mit einer strengen Landesbeauftragen für Datenschutz und einem sündigen Unternehmer, der rücksichtslos Daten verarbeitet – ohne Einverständnis der Betroffenen. Sie haut ihm auf die Finger, er bereut seinen Datenmissbrauch – zack verliebt! Aber dann vernachlässigt sie seinetwegen ihren Job, Datendiebe kommen ungestört zum Zuge, sie wird arbeitslos und kriminell. Zum Schluss rasen sie auf der Flucht über die Datenautobahn und verunglücken an einer schlecht ausgeleuchteten Stelle des Darknet. Auch Kindern könnte das Thema Datenschutz attraktiver präsentiert werden. In Form einer DSGVO-Kinderkrimireihe zum Beispiel. Band 1: „Datendieben auf der Spur“, Band 2: „In den Tentakeln der Datenkrake“, Band 3: „Zu Besuch auf Schloss Datula“, Band 4: „Die Rückkehr des Suchmaschinenmonsters“ und Band 5: „Im Würgegriff der DSGVO“. Ach, ich schweife ab und alle so: tl;dr.
VIEL LÄRM UM ALTEN WEIN IN NEUEN SCHLÄUCHEN
Doch nicht nur in puncto Unterhaltsamkeit konnten Nocun und Hohl überzeugen. Sie zeigten auch Beispiele aus der Praxis, die eindrucksvoll dokumentierten, wie gegen die DSGVO verstoßen werden kann, etwa im Rahmen einer Einwilligung in die Datenschutzerklärung. Das hat ein Energiekonzern tatsächlich hingekriegt, indem er die Einverständniserklärung mit einem Gewinnspiel (Hauptgewinn: Strom- oder Erdgasabrechnung in Höhe von bis zu 2.000 Euro) kombinierte und damit gegen das Kopplungsverbot verstieß. Eine Einwilligung muss stets freiwillig und ohne Zwang geschehen – und die Kopplung an eine Gewinnchance unterläuft diese Freiwilligkeit nun mal.
Auch Missverständnisse, die seit Einführung der DSGVO medial aufgeblasen wurden, waren Thema, etwa die Meldung der Kölner Boulevardzeitung EXPRESS, die vergangenen Oktober schlichtweg Unsinn verbreitete: „Keine Namensschilder in der Apotheke dank DSGVO – Sie möchten Ihrem Apotheker namentlich für die nette Beratung danken? Wird schwierig, denn die DSGVO verbietet es ihm womöglich, ein Schildchen mit seinem Namen zu tragen. Mindestens 50 Prozent der Buchstaben müssen unkenntlich sein. Bizarr: Erlaubt sind dagegen Kunstnamen wie ‚Mr. Medikationsguru‘.“ Ich weiß ja nicht, was die beim EXPRESSdurch die Nase gezogen haben, aber da es sich um ein berechtigtes Interesse des Arbeitgebers handelt, dass Kundinnen und Kunden Mitarbeiter mit Namen ansprechen können, ist ein Schildchen mit dem Nachnamen natürlich erlaubt, auf den Vornamen sollte im Sinne der Datensparsamkeit allerdings verzichtet werden.
Zusammenfassend stellten die beiden Referenten klar, dass die ganze Hysterie um die DSGVO Unsinn war, da die meisten Vorschriften auch schon vorher, aufgrund des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) oder auch aufgrund des kirchlichen Datenschutzgesetzes (KDG), existiert haben. Das KDG kannten Sie noch nicht? Dann muss der Vollständigkeit halber auch schnell noch seine Schwester, die Kirchliche Datenschutzgerichtsordnung (KDSGO) vorgestellt werden. Weil die katholische Kirche bei der Neuregelung des kirchlichen Datenschutzes übrigens übersehen hat, sich selbst die Veröffentlichung von Livestreams zu erlauben (Medien wurde dieses Recht zum Beispiel eingeräumt), mussten einige Bistümer im Zuge der neuen Gesetzeslage auf die Übertragung eines Livestreams verzichten.
DUNKLE MUSTER BEI GOOGLE
In einem Interview zum Thema Datenschutz stand auf der re:publica der Kommunikations- und Medienwissenschaftler Ingo Dachwitz als Experte zur Verfügung. Er erläuterte u.a. die von der französischen Datenschutzbehörde monierten Mängel bei Google. Da Nutzer weder transparent darüber informiert werden, was mit ihren Daten geschieht, noch das Einverständnis der Nutzer in die Datenschutzrichtlinien so richtig nachgewiesen werden kann, wurde eine Rekordstrafe in Höhe von 50.000.000 Euro verhängt. Okay, für Google finanziell wahrscheinlich kein Beinbruch, sondern eher eine Knöchelprellung, aber immerhin ein klares Signal.
Auch die Dark Patterns, die „dunklen Muster“, bei Google wurden angeprangert. Diese „Antimuster“ werden bewusst eingesetzt, um den (auf Anstrengungsvermeidung bedachten) Konsumenten zu manipulieren. Bei Google sind die datenschutzfreundlichsten Einstellungen sehr gut versteckt, was die Verbraucherschutzbehörden mehrerer europäischer Länder Alarm schlagen ließ. Sie prangern die Designpraktiken von Google an, die nicht dem Grundsatz der DSGVO nach Privacy by Design (Datenschutz durch Technikgestaltung) und Privacy by Default (Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen) entsprächen.
Das Thema Datenschutz passte allein schon wegen des Mottos „too long; didn’t read“ perfekt auf die re:publica: Wer liest denn bitte ellenlange Datenschutzerklärungen und über 750 Wörter umfassende Datenschutzkolumnen?
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne