Neueste Beiträge
- DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
- Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
- BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
- EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
- Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
Archive
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Facebook, Instagram, Twitter und Co. sind für viele Menschen ein fester Bestandteil ihres Alltags. Ohne große Überlegungen werden dabei häufig Inhalte sowie Beiträge gepostet, geliked oder geteilt. Nur in den seltensten Fällen machen sich die Nutzer der verschiedenen Social-Media-Kanäle Gedanken über die rechtlichen Hintergründe ihrer Einträge. Dabei gilt es auch in den sozialen Netzen das Urheberrecht zu beachten, anderenfalls kann unter Umständen eine teure Abmahnung drohen. Worauf Sie im Zusammenhang von Urheberrecht und Social Media achten sollten, erklärt Nicole Paudtke für den Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. in diesem Gastbeitrag.
WELCHE VORSCHRIFTEN SIND ZU BEACHTEN?
Das Urheberrecht dient dem Schutz vom Urheber und seinem Werk. Dabei spielt es grundsätzlich keine Rolle, ob es sich um ein klassisches Medium – wie ein Buch oder eine CD – oder um eine digitale Datei und die Veröffentlichung in den sozialen Netzwerken handelt. Daher gilt auch bei Facebook, Twitter und Co., dass sowohl Veröffentlichung, Verbreitung als auch die Bearbeitung von urheberrechtlich geschützten Werken das Einverständnis des Urhebers bedürfen.
BILDER IN DEN SOZIALEN MEDIEN
Bilder sind bei Social Media eine wichtige Kommunikationsform. Laden Sie allerdings fremde Fotos in Ihrem eigenen Profil hoch, ohne dass der Urheber dafür eine ausdrückliche Erlaubnis erteilt hat, kann es sich dabei um eine abmahnbare Urheberrechtsverletzung handeln. Denn durch einen solchen Upload machen Sie das jeweilige Werk öffentlich zugänglich. Dies ist laut Urheberrecht allerdings nur dem Rechteinhaber gestattet. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte daher nur eigene Bilder verwenden. Allerdings gilt es auch in diesem Fall, die gesetzlichen Vorschriften zu beachten. So gilt es, vor einer Veröffentlichung bzw. Verbreitung eine Einwilligung der abgebildeten Personen zu besorgen.
FOLGEN EINER URHEBERRECHTSVERLETZUNG
Erfüllen die Tätigkeiten in den sozialen Netzwerken den Tatbestand der Urheberrechtsverletzung, droht ggf. eine Abmahnung. Mithilfe dieses Schreibens kann der geschädigte Urheber seine Rechte einfordern und gleichzeitig ein kosten- sowie zeitintensives Gerichtsverfahren vermeiden. Im Zuge der Abmahnung lassen sich verschiedene Ansprüche geltend machen, zum Beispiel auf Beseitigung, Unterlassung und Schadensersatz. Durch den Beseitigungsanspruch kann die Entfernung eines Bildes oder eines sonstigen Beitrags gefordert werden. Der Unterlassungsanspruch soll darüber hinaus sicherstellen, dass es auch in Zukunft nicht zu erneuten Urheberrechtsverletzungen kommt. Nicht zuletzt kann der Geschädigte durch den Anspruch auf Schadensersatz einen finanziellen Ausgleich für mögliche Beeinträchtigungen fordern.
VERHALTENSREGELN FÜR FACEBOOK UND CO.
Werden Beiträge unbedacht veröffentlicht oder verbreitet, kann dies unter Umständen zu einer Abmahnung aufgrund von Urheberrechtsverletzungen führen. Um dies zu vermeiden, kann es sinnvoll sein, Posts vor dem Teilen einer Prüfung zu unterziehen. Auf folgende Aspekte gilt es dabei unter anderem zu achten:
- Verwenden Sie eigene Inhalte bzw. achten Sie darauf, dass das Einverständnis des Urhebers vorliegt.
- Holen Sie bei eigenen Fotos das Einverständnis der abgebildeten Personen ein.
- Prüfen Sie vorab, ob das Teilen eines Betrags wirklich notwendig ist und welche rechtlichen Auswirkungen dies haben kann.
- Achten Sie auf Ihren persönlichen Datenschutz und teilen Sie keine vertraulichen Informationen.
Weiterführende Informationen zu den Maßnahmen, welche Sie als Opfer einer Urheberrechtsverletzung in den sozialen Netzwerken ergreifen können, finden Sie im E-Book des Berufsverbandes der Rechtsjournalisten e.V. zum Thema „Urheberrecht bei Social Media“.
Weitere Informationen zum Thema „Urheberrecht bei Social Media“ finden Sie hier. Zudem bietet das kostenlose Ratgeberportal www.urheberrecht.de viele weitere Ratgeber und Informationen zu verschiedenen Themen rund um das Urheberrecht.
Über den Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V.
Der BvdR. E.V. ist der Zusammenschluss von Rechtsjournalisten und Rechtsanwälten aus ganz Deutschland, die Rechtsbeiträge zu verschiedensten Themen auf den Portalen arbeitsvertrag.org, scheidung.org, abmahnung.org und rechtsanwaltfachangestellte.org veröffentlichen.
Der Verband wurde im August 2015 von dem Rechtsanwalt Mathis Ruff in Berlin ins Leben gerufen. Übergeordnetes Ziel ist es, umfassende Informationsportale zu schaffen, auf denen sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über sämtliche relevanten Rechtsbereiche in Deutschland informieren können. Zudem wird ein deutschlandweites Anwaltsverzeichnis aufgebaut und gepflegt. Der Verband sieht sich an dieser Stelle ausschließlich als Informationsplattform und bietet daher keine Rechtsberatung anbieten.
Ähnliche Artikel
Neue Leitlinie zur...
Das Deutsche Institut für Compliance e.V. (Dico) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das...
- By Christian Volkmer
- IT-Compliance
Investitionen in...
Seit den Edward Snowden Enthüllungen wächst das Bewusstsein der deutschen Unternehmen...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Neues IT-Sicherheitsgesetz...
Wie wir bereits letzte Woche berichteten, wurde am 17. Dezember der aktuellste Entwurf...
- By Christian Blume
- Datenschutz