Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014

© Bildagentur PantherMedia / Y-Boychenko
WDR-Doku zeigt, wie wichtig Datenschutz ist
Es ist ja so: Manchmal sind wir uns der ganzen Bedeutung einer Sache nicht im Geringsten bewusst. Wir schätzen etwas völlig falsch ein und sind auch noch dankbar für Dinge, die wir als Geschenk auffassen. Die Nutzung digitaler Dienste und sozialer Netzwerke zum Beispiel. Alles gratis! Oder das trojanische Pferd. Ein tolles Geschenk. Ein einziger Typ war misstrauisch: Laokoon. Mit einem Speer stieß er auf das Pferdchen ein – und prallte zurück. Zur Strafe schickte Athene ihm Schlangen, die ihn quälten und schließlich gemeinsam mit ihm und seinen Söhnen als Laokoon-Gruppe in Form einer antiken Marmorskulptur in die Kunstgeschichte eingingen. Laokoon heißt passenderweise auch die Künstler:innnengruppe von Cosima Terrasse, Moritz Riesewieck und Hans Block, die sich in ihrem jüngsten Werk dem Thema Datenschutz widmet.
Made to measure – Eine digitale Spurensuche lautet der Titel der Dokumentation, die der WDR ausstrahlt und die bis Ende August 2022 noch in der ARD-Mediathek zu sehen sein wird. Wie brisant das Thema Datenschutz ist, zeigt bereits die Triggerwarnung, die vor dem Film ausgestrahlt wird: „Der nachfolgende Film enthält Szenen, die für Zuschauer:innen, die an Depressionen oder an einer Essstörung leiden sowie für Menschen in labilen Zuständen möglicherweise belastend sein könnte.“ Wie jetzt? Datenschutz und Depressionen? Ja! Das Experiment zeigt auf erschütternde Weise, inwiefern Big Data unsere psychische Gesundheit beeinträchtigen kann.
Zur Fragestellung: „Ist es möglich, allein anhand persönlicher Online-Daten das Leben eines Menschen zu rekonstruieren? Seine Art zu denken, sprechen, handeln. Sein Wünsche, Ängste, Schwächen? Ist es möglich, aus diesen Daten einen Doppelgänger oder ein Doppelgängerin zu erschaffen, ohne diesem Menschen je begegnet zu sein?“
Es klingt wie eine Dystopie. Eine Identität wird analysiert und kopiert. Geht das? Als Quelle dienen ausschließlich die Google-Suchen aus den vergangenen fünf Jahren. Die Teilnehmerin des Experiments heißt Lisa. Sie hat langes blondes Haar und ist neugierig. Ihre Doppelgängerin heißt Nathalie, ist Schauspielerin und hat ebenfalls blondes Haar. Nathalie studiert Lisa anhand ihrer Google-Suchen – und dann schlüpft sie in die Rolle der jungen Frau, die erschrickt und irgendwann abbrechen muss, weil sie merkt, dass ihre Doppelgängerin offenbar mehr über sie weiß als sie selbst. Über 100 Dateien mit 100.000 Datenpunkten wurden ausgewertet, um ein Bild von Lisa zu entwerfen. Was dabei herausgekommen ist, muss als gruslig bezeichnet werden, denn wenn wir mit Google interagieren, sind wir vollkommen ehrlich und verletzlich. Wir lassen die Hosen runter. Komplett. Es geht uns nicht um das Bild von uns, das wir nach außen tragen wollen, wie dies zum Beispiel bei den sozialen Netzwerken der Fall ist. Es ist nicht Selbstdarstellung, sondern vollkommene Selbstentblößung, die im Mittelpunkt steht. Wir suchen im virtuellen Universum nach Lösungen für unsere peinlichsten Probleme, wir erzählen Google von unseren Ängsten und unseren Schwächen – und wir sind uns nicht dessen bewusst, was dann passiert. Lisa hat zum Beispiel unter einer massiven Essstörung gelitten. Immer wieder googelte sie Kalorien und sah sich Fitnessvideos an. Als schließlich klar war, dass sie eine Essstörung entwickelt hatte, hörte das Ganze aber nicht auf. Obwohl sie nicht mehr aktiv nach entsprechenden Inhalten suchte, wurden ihr immer wieder Videos und Seiten angezeigt, die sie erneut auf ihre Magersucht zurückwarfen. Und das ist der Knackpunkt: Beim Marketing geht es nicht nur ums Verkaufen, sondern darum, dass Selbst- und Weltbilder geprägt werden – es geht um unsere Wahrnehmung und damit letztendlich um unsere Identität. Wenn wir uns nicht mit Menschen, sondern immer nur mit einem System austauschen, werden wir zum selbstreferentiellen System, das sich immer stärker in eine Richtung entwickelt. Was das bedeutet, sehen wir gegenwärtig an den Filterblasen, aus denen man kaum noch herauskommt. Wer ein paar Mal nach frauenfeindlichen Inhalten sucht, wird immer mehr davon angezeigt bekommen – auch dann, wenn er nicht mehr aktiv danach sucht. So wird ein Mensch zum Frauenfeind.
Sandra Matz, eine Expertin für psychologisches Targeting aus New York erklärt in der Doku: „Wir können den seelischen Zustand von Millionen von Menschen mit nur wenigen Klicks vorhersagen.“ Und wenig später: „Irgendwo im Hintergrund ziehen sie die Strippen und lassen uns tanzen wie Marionetten. Einfach, weil sie unsere innersten Bedürfnisse kennen.“
In der 45-minütigen Dokumentation kommen mehrere Experten zu Wort, etwa die Datenschützerin Frederike Kaltheuner, der Google Marketer Patrick Berlinquette, der ehemalige Youtube-Entwickler Guillaume Chaslot und natürlich der Jurist und Datenschutzaktivist Max Schrems. Sie verdeutlichen, worum es eigentlich geht – nämlich um nichts Geringeres als unsere Identität. Darum, dass wir nicht Herr im eigenen Hause sind, wie Freud das schon ausdrückte.
Wer unsere intimsten Gedanken kennt, unsere Ängste und Schwächen, kann sich ein besseres Bild von uns machen als wir selbst, weil wir viele Dinge nicht sehen wollen oder können.
Made to measure sensibilisiert das Publikum genau dafür und zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass Datenschutz kein verschnarchtes Randthema ist, sondern eine höchst brisante Angelegenheit, die über unsere Zukunft bestimmt. Unbedingt ansehen!
Ähnliche Artikel
Die Datenschutzkolumne...
DIE DSGVO UND DIE WIENER KLINGELSCHILDAFFÄRE Sobald in den Medien über den...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne
Datenschutzkolumne: Krank in...
Kennen Sie den? Neulich im Wartezimmer. Der Lautsprecher knistert und es folgt eine...
- By Sigrid Grün
- Datenschutz
DIE DSGVO – DER...
Das gibt’s doch nicht! Jetzt nimmt die Datenschutz-Grundverordnung unseren Kindern auch...
- By Sigrid Grün
- Die Datenschutz Kolumne