Neueste Beiträge
Archive
- Juli 2023
- April 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Dezember 2022
- November 2022
- September 2022
- August 2022
- Juli 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- März 2022
- Januar 2022
- Dezember 2021
- November 2021
- Oktober 2021
- September 2021
- August 2021
- Juli 2021
- Juni 2021
- Mai 2021
- April 2021
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- Dezember 2020
- November 2020
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- August 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- August 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Dezember 2015
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
Seit vergangenem Samstag müssen Online-Händler auf ihrer Homepage auf eine Plattform zur Online-Streitschlichtung hinweisen. Die EU-Vorgabe die dies vorgibt stammt bereits aus dem Jahr 2013. Die Schlichtungsseite geht jedoch mit Verspätung erst Mitte Februar online.
WARUM DIESE PLATTFORM?
Im Rahmen des Verbraucherschutzes soll die Schlichtungsseite EU-weit eine Hilfe in Streitfällen darstellen. Dies soll vor allem als eine unkomplizierte und kostengünstige Alternative zum Rechtsweg wahrgenommen werden. Dies soll auch das Vertrauen in den Online-Handel stärken.
WER? WIE? WAS?
Web-Shop Betreiber und andere Online-Händler müssen daher ab sofort einen Link zur European Online Dispute Resolution Platform in ihrem Impressum oder auch den AGB für ihre Käufer zur Verfügung stellen. Dabei können alle Streitfälle an die Plattform übergegeben werden, die den B2C-Bereich betreffen, online und mit Verbrauchern innerhalb der EU getätigt wurden.
WAS IST ZU TUN BIS DIE PLATTFORM ONLINE GEHT?
Da es sich hier um gültiges EU-Recht handelt, ist es wohl am sinnvollsten den Link umgehend zu setzen und parallel darauf hinzuweisen, dass der Service erst am 15. Februar zur Verfügung stehen wird.
ABMAHNUNGEN UND BUSSGELDER
Es ist damit zu rechnen, dass zum einen Mitbewerber mit Abmahnungen um die Ecke biegen und zum anderen Bußgelder von Seiten der EU verhängt werden, sollte der Informationspflicht auf der Webseite nicht nachgekommen werden.
Ähnliche Artikel
Neue Leitlinie zur...
Das Deutsche Institut für Compliance e.V. (Dico) hat es sich zur Aufgabe gemacht, das...
- By Christian Volkmer
- IT-Compliance
Investitionen in...
Seit den Edward Snowden Enthüllungen wächst das Bewusstsein der deutschen Unternehmen...
- By Ingo Kaiser
- Datenschutz
Neues IT-Sicherheitsgesetz...
Wie wir bereits letzte Woche berichteten, wurde am 17. Dezember der aktuellste Entwurf...
- By Christian Blume
- Datenschutz