• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Härting Rechtsanwälte erklären „TADPF in a nutshell (& to do’s)“
  • Angemessenheitsbeschluss zum EU-U.S. Data Privacy Framework in Kraft getreten!
  • DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
  • Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
  • BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • Juli 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 3) – Elektronische Personalakte

Bei vielen öffentlichen, aber auch gewerblichen Arbeitgebern erfreut sich die elektronische Personalakte immer größerer Beliebtheit. Aber damit ergeben sich auch diverse neue Verwendungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Durch die Einbindung der Akte in Personalinformationssysteme können diese direkt in die Arbeitsabläufe des Personalmanagements eingebunden werden. In Sachen Datenschutz ist aber vieles zu beachten.

  • 22. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 4) – Umgang mit E-Mails nach Ausscheiden

Immer wieder erreicht uns die Frage, wie denn nun mit dem E-Mail Account eines Mitarbeiters umzugehen ist, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Dies betrifft nicht nur den Account selber, sondern insbesondere auch die darin enthaltenen elektronischen Nachrichten. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ergeben sich hier unterschiedliche Fragestellungen.

  • 22. Januar 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 2) – Aufbewahrungsfristen

Heutzutage werden Bewerbungen per Post oder E-Mail an Unternehmen gesandt. Die darin notgedrungener Maßen enthaltenen personenbezogenen Daten sind durch das Bundesdatenschutzgesetz geschützt. Die möglichen Arbeitgeber speichern die E-Mails oder bewahren schriftliche Bewerbungen in einem Aktenschrank auf. Meist sind keinerlei Regelungen über eine mögliche Vernichtungs- bzw. Löschungsfrist getroffen worden, sodass Bewerbungen oft länger aufbewahrt werden als erlaubt.

  • 20. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 1) – Bewerbungsprozess

Eine der offensichtlichsten Fragen in Sachen Datenschutz in der Personalabteilung ist sicherlich: Welche Daten dürfen eigentlich bei Bewerbungen erhoben werden? Das Bundesarbeitsgericht hat hier über Jahrzehnte durch Rechtsprechung festgelegt, welche Fragen im Bewerbungsprozess gestellt werden dürfen und welche nicht.

  • 19. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Richtig reagieren auf Datenschutz Auskunftsersuchen

Laut § 34 BDSG hat jeder ein sogenanntes Auskunftsrecht gegenüber allen Unternehmen und Behörden, die Daten über ihn gespeichert haben. Wenn ein Betroffener dieses wahrnimmt, muss dem Anfragenden zeitnah, vollständig, korrekt eine Auskunft erteilt werden. Ansonsten können Bußgelder bis zu 50.000 EUR nach den Bußgeldvorschriften des § 43 BDSG drohen.

  • 16. Januar 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Richtiger Datenschutz in der Arztpraxis

In wenigen anderen Branchen spielt der Datenschutz eine so große Rolle wie in der Medizin. Da es sich hier regelmäßig in Form von Gesundheitsdaten um personenbezogene Daten handelt, die Laut § 3 Abs. 9 BDSG als besonders sensibel eingestuft werden und noch stärker zu schützen sind. Wir geben Ihnen wichtige Tipps zum Datenschutz in der Arztpraxis.

  • 15. Januar 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Informationspflicht bei Datenschutzpannen

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen feststellen, dass die als besonders schutzwürdig definierten Daten unrechtmäßig an Dritte übermittelt oder auf sonstige Weise Dritten unrechtmäßig zur Kenntnis gelangt sind, müssen sowohl die Datenschutz-Aufsichtsbehörden als auch die betroffenen Personen unverzüglich benachrichtigt werden.

  • 14. Januar 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Datenschutz – Niederländer drohen Google mit Geldbußen

Die niederländische Datenschutzbehörde „College bescherming persoonsgegevens (CBP)“ droht Google mit bis zu 15 Millionen Euro Strafe. Das kündigte die Aufsichtsbehörde für den Datenschutz an. Google hat nun noch bis Februar Zeit, in Sachen Umgang mit Nutzerdaten nachzubessern.

  • 13. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Neues IT-Sicherheitsgesetz – Was ändert sich für Shopbetreiber?

Wie wir bereits letzte Woche berichteten, wurde am 17. Dezember der aktuellste Entwurf des IT-Sicherheitsgesetzes durch die Bundesregierung beschlossen. Dieses Gesetz beinhaltet auch Änderungen des Telemediengesetzes die insbesondere Betreiber von Internet- bzw. Webshops betrifft. Die Betreiber müssen ebenfalls garantieren, dass ihre Systeme geschützt sind. Verstöße dagegen sind nicht unerheblich bußgeldbewehrt.  

  • 12. Januar 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Bußgeld in Rekordhöhe wegen Datenschutzverletzungen

Der Debeka-Krankenversicherungsverein a.G. wurde im Rahmen eines Ordnungswidrigkeitsverfahrens verpflichtet ein Bußgeld in Höhe von rekordverdächtigen 1,3 Millionen Euro zu bezahlen. Anlass waren sogenannte Listenkäufe die das Unternehmen zugegeben hatte.

  • 9. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • 131
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de