• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
  • Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und
  • FRÖHLICHE WEIHNACHTEN – DAS WAR DAS DATENSCHUTZJAHR 2022
  • WordPress Sicherheit – was gibt es zu beachten?
  • BfDI gibt Hinweise zum Umgang mit den Apps Etheraz und Hayya

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Wichtiges Datenschutz Wissen für Shopbetreiber

Wer heutzutage einen Webshop auf seiner Internetseite präsentiert hat in Sachen Datenschutz noch mehr zu beachten, als man ohnehin schon auf einer Internetseite beachten muss. Die Seite www.shopbetreiber-blog.de hat die 15 wichtigsten Urteile des letzten Jahres zusammengesammelt. Hier ein paar besonders interessante Beispiele auf die Sie als Shopbetreiber in Sachen Datenschutz & Co. zukünftig dringend achten sollten.

  • 28. Januar 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Datenschutz im Hotel

Wer träumt nicht davon: Urlaub in der Karibik, weißer Sand, kristallklares blaues Wasser und ein Luxushotel, in dem man es sich richtig gut gehen lassen kann. Doch damit wir entspannt die Füße hochlegen können, muss der Hotelier datenschutzkonform arbeiten. Was muss dieser in Sachen Datenschutz im Hotel beachten? Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz stellt hierzu eine wertvolle Orientierungshilfe zur Verfügung. DER UMGANG MIT MELDEDATEN Das Meldegesetz verpflichtet den Hotelier dazu, zu Beginn des Hotelaufenthalts die Meldedaten des Gastes abzufragen und sich diese mit dessen Unterschrift auf dem Meldeschein bestätigen zu lassen. Die darauf abzufragenden Daten beschränken sich dabei auf… Tag der Ankunft und vermutlicher Abreise Familienname und Vorname Geburtstag Anschrift Staatsangehörigkeit Die Erhebung weiterer Daten beim Check-In sind jedoch ausschließlich mit freiwilliger Einwilligung des Gastes erlaubt. Dazu muss der Gast also explizit darauf hingewiesen werden, dass die weiteren Angaben freiwillig sind und auch zu welchem Zweck…

  • 27. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Wer darf im Unternehmen Datenschutzbeauftragter sein?

Sehr oft werden bei der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten (kurz DSB) Fehler gemacht. Dies führt dann zu einer unwirksamen Bestellung. Eine solche unwirksame Bestellung bedeutet nach dem Gesetz dass Sie keinen Datenschutzbeauftragten bestellt haben (§ 43 Abs. 1 Nr. 2 BDSG). Dafür können dann bis zu 50.000 Euro an Bußgeldern fällig werden.

  • 26. Januar 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Die Zehn Datenschutz-Gebote für den Newsletterversand

Wer seinen Kunden einen Newsletter schicken möchte, läuft schnell Gefahr, dass sein Newsletter zur rechtswidrigen Spam-Mail wird. Ganz schnell steht die Konkurrenz mit einer Abmahnung parat, die nicht nur aufgrund der dabei entstehenden Anwaltskosten schmerzhaft wird. Auch die Bußgelder die für derartige Vergehen verhängt werden sind empfindlich hoch. Diese 10 Gebote sollten Sie beachten zum Thema Datenschutz und Newsletter. 1. GEBOT: IMPRESSUMSPFLICHT Der Newsletter ist ein Telemediendienst, weshalb für den Anbieter gemäß § 5 TMG die Pflicht besteht ein vollständiges Impressum im Newsletter anzugeben. Im optimalsten Falle ist es über einen Klick zu erreichen. Auch wenn das OLG München entscheiden hat, dass zwei Klicks noch vertretbar sind, empfehlen wir das Risiko zu minimieren und die Erreichbarkeit lieber über nur einen Klick zu gewährleisten. 2. GEBOT: ABBESTELLEN LEICHT GEMACHT Es muss dem Empfänger des Newsletters die Möglichkeit geboten werden, sich jederzeit aus dem Newsletter „Abo“ auszutragen. Die gebräuchlichste Methode ist ein einfacher „Newsletter…

  • 23. Januar 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 3) – Elektronische Personalakte

Bei vielen öffentlichen, aber auch gewerblichen Arbeitgebern erfreut sich die elektronische Personalakte immer größerer Beliebtheit. Aber damit ergeben sich auch diverse neue Verwendungs- und Verknüpfungsmöglichkeiten. Durch die Einbindung der Akte in Personalinformationssysteme können diese direkt in die Arbeitsabläufe des Personalmanagements eingebunden werden. In Sachen Datenschutz ist aber vieles zu beachten.

  • 22. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 4) – Umgang mit E-Mails nach Ausscheiden

Immer wieder erreicht uns die Frage, wie denn nun mit dem E-Mail Account eines Mitarbeiters umzugehen ist, der aus dem Unternehmen ausgeschieden ist. Dies betrifft nicht nur den Account selber, sondern insbesondere auch die darin enthaltenen elektronischen Nachrichten. Aus datenschutzrechtlicher Sicht ergeben sich hier unterschiedliche Fragestellungen.

  • 22. Januar 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 2) – Aufbewahrungsfristen

Heutzutage werden Bewerbungen per Post oder E-Mail an Unternehmen gesandt. Die darin notgedrungener Maßen enthaltenen personenbezogenen Daten sind durch das Bundesdatenschutzgesetz geschützt. Die möglichen Arbeitgeber speichern die E-Mails oder bewahren schriftliche Bewerbungen in einem Aktenschrank auf. Meist sind keinerlei Regelungen über eine mögliche Vernichtungs- bzw. Löschungsfrist getroffen worden, sodass Bewerbungen oft länger aufbewahrt werden als erlaubt.

  • 20. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz in der Personalabteilung (Teil 1) – Bewerbungsprozess

Eine der offensichtlichsten Fragen in Sachen Datenschutz in der Personalabteilung ist sicherlich: Welche Daten dürfen eigentlich bei Bewerbungen erhoben werden? Das Bundesarbeitsgericht hat hier über Jahrzehnte durch Rechtsprechung festgelegt, welche Fragen im Bewerbungsprozess gestellt werden dürfen und welche nicht.

  • 19. Januar 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Richtig reagieren auf Datenschutz Auskunftsersuchen

Laut § 34 BDSG hat jeder ein sogenanntes Auskunftsrecht gegenüber allen Unternehmen und Behörden, die Daten über ihn gespeichert haben. Wenn ein Betroffener dieses wahrnimmt, muss dem Anfragenden zeitnah, vollständig, korrekt eine Auskunft erteilt werden. Ansonsten können Bußgelder bis zu 50.000 EUR nach den Bußgeldvorschriften des § 43 BDSG drohen.

  • 16. Januar 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Richtiger Datenschutz in der Arztpraxis

In wenigen anderen Branchen spielt der Datenschutz eine so große Rolle wie in der Medizin. Da es sich hier regelmäßig in Form von Gesundheitsdaten um personenbezogene Daten handelt, die Laut § 3 Abs. 9 BDSG als besonders sensibel eingestuft werden und noch stärker zu schützen sind. Wir geben Ihnen wichtige Tipps zum Datenschutz in der Arztpraxis.

  • 15. Januar 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • 128
  • 129
  • 130
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de