• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
  • BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
  • EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?
  • Fortnite-Publisher Epic Games muss 520 Millionen Dollar wegen Datenschutzverstößen und

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Sigmar Gabriel will Vorratsdatenspeicherung

Wirtschaftsminister und Vizekanzler Sigmar Gabriel verlieh am Sonntag Vormittag persönlich dem Journalisten Glenn Greenwald den Siebenpfeifferpreis für „Verdienste um Pressefreiheit und demokratische Transparenz“, weil dieser die Snowden-Dokumente der NSA veröffentlicht hatte. Fast zur gleichen Zeit strahlte der Deutschlandfunk ein Interview mit Gabriel aus, in der seine Ansichten zu Privatsphäre und Datenschutz aber ganz andere waren.

  • 16. März 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Datenschutz in der Cloud – Pan gegen die Piraten

Datenpannen bei Cloud-Diensten haben in der Vergangenheit für Aufregung gesorgt. Viele erinnern sich bestimmt noch an den Diebstahl pikanter Privatfotos amerikanischer Promis, die kurz danach überall im Internet zu finden waren. Die Sirrix AG hat mit dem Fraunhofer Institut für Sichere Informationstechnologie jetzt eine Software für nutzerseitige End-to-End-Verschlüsselung bei der Nutzung von Cloud-Diensten entwickelt.

  • 13. März 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Wir wollen lieber weniger Datenschutz?!?

Die EU-Datenschutzverordnung auf die wir schon lange warten, wird jetzt vermutlich noch weiter auf sich warten lassen. Wie die Initiative LobbyPlag bei der Auswertung von 11.000 Dokumenten aus Verhandlungen zur Datenschutzgrundverordnung der EU herausfand, wollen die Politiker den Datenschutz in vielen Punkten zugunsten der Wirtschaft lockern. Allen voran erschreckenderweise Deutschland.

  • 12. März 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Schützen Sie Ihre verschlüsselte Verbindung vor dem FREAK

Aktuell beschäftigt eine Schwachstelle im SSL bzw. TLS-Protokoll IT-Sicherheitsexperten. Gab es doch erst letztes Jahr die Heartbleed-Affaire, bei der durch einen schwerwiegenden Programmfehler in älteren Versionen der Open-Source-Bibliothek OpenSSL über verschlüsselte TLS-Verbindungen private Daten von Clients und Servern ausgelesen werden konnten.

  • 11. März 2015
  • Christian Volkmer
  • IT-Security

Auch der Pfarrbrief unterliegt dem Datenschutz

Heute sind viele Pfarrgemeinden auch im Internet mit einer Webseite zu finden. Auf vielen findet man auch eine Anmeldemöglichkeit um sich den Pfarr- oder Gemeindebrief z. B. als PDF herunterzuladen. Aber ist das auch datenschutzrechtlich unbedenklich?

  • 10. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Vorsicht mit dem Facebook Single Sign On

Viele Webdienste bieten mittlerweile ein Single Sign On über den Facebook Login an. Facebook integriert dafür einen Facebook-Button (Social Plug-In) in die Webseiten der Webdienste, die ihren Nutzern eine solche Single Sign On Registrierung anbieten möchten. Wenn der Nutzer auf den Button klickt und sich bei Facebook einloggt, erfolgt eine Verknüpfung von Facebook und dem Webdienst. Das Single Sign On Verfahren ist also nicht unproblematisch.

  • 9. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Datenschutz kann ein Wettbewerbsvorteil sein

Vor zwei Tagen fand im Bundestag eine öffentliches Fachgespräch des Ausschusses für die Digitale Agenda mit dem Thema „Start-ups, Mittelstand und Datenschutz in der digitalen Welt“ statt. Der Konsens des Fachgesprächs war dabei, dass ein ein europaweit einheitliches Datenschutzniveau durchaus ein Wettbewerbsvorteil sein kann.

  • 6. März 2015
  • Christian Blume
  • Datenschutz

Wem vertrauen Sie in Sachen Datenschutz?

Symantec hat vor einigen Tagen seinen „State of Privacy Report 2015“ veröffentlicht. Demnach sind 57 Prozent der Europäer besorgt was die Sicherheit ihrer Daten angeht. In Spanien, Deutschland und Frankreich ist man dabei am mistrauischsten.

  • 5. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Umsetzungsleitfaden für "Datenschutzkonforme Auftragsdatenverarbeitung"

Im April wird die Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD) ihren Umsetzungsleitfaden für den Datenschutzstandard DS-BvD-GDD-01 veröffentlichen. Der Titel wird „Datenschutzkonforme Auftragsdatenverarbeitung“ heißen.  

  • 4. März 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Business Continuity – Katastrophenschutz-App im Test

Das Bundesamt für Bevölkerungshilfe und Katastrophenschutz (BKK) testet, wie heise berichtet, aktuell eine Katastrophenschutz-App für Android- und IOS-Geräte bei den Feuerwehrleistellen Düsseldorf und Gütersloh. Die satellitengestützte Technik soll zukünftig besser und erfolgreicher vor Katastrophen warnen als die herkömmlichen Sirenen.

  • 3. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • Business Continuity
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • …
  • 129
  • 130
  • 131
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de