• Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
Menu
  • Projekt29
  • Datenschutzblog 29
  • Privacysoft

Datenschutzblog P29

  • Home
  • Datenschutzblog P29

Neueste Beiträge

  • DSK veröffentlicht Bewertung von Pur-Abo-Modellen auf Websites
  • Hinweisgeberschutz ist auch Unternehmerschutz!
  • BfDI veröffentlicht FAQ zu TrustPID
  • EDSA stellt den Entwurf des Angemessenheitsbeschlusses zum EU-U.S. Data Privacy Framework auf den Prüfstand
  • Google Web Fonts 2.0: Deutet sich eine neue Abmahnwelle an?

Kategorien

  • Allgemein
  • Business Continuity
  • Bußgeld des Monats
  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Die Datenschutz Kolumne
  • Gastartikel
  • Handlungsempfehlung
  • ISO 27001
  • IT-Compliance
  • IT-Security
  • Neues von den Aufsichtsbehörden

Archive

  • April 2023
  • März 2023
  • Februar 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • März 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014

Kopieren von Ausweisen – was sagt der Datenschutz?

Das Kopieren des Personalausweises ist eine gern gesehene Praxis bei Hotels, Autovermietern und Banken. Aber ist das Kopieren auch immer datenschutzrechtlich zulässig?

  • 31. März 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Auftragsdatenverarbeitung – Neues vom BayLDA

Vor wenigen Tagen veröffentlichte Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA), seinen Tätigkeitsbericht für 2013 und 2014. Einer der Schwerpunkte seines Berichtes macht dabei das Thema „Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung allgemein“ aus.

  • 30. März 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

Achtung Datenschutz! WhatsApp bitte nicht im Gesundheitswesen

Vor zwei Tagen veröffentlichte der Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Dr. Alexander Dix, seinen Tätigkeitsbericht (Edit: da die Dienststelle in Berlin aktuell umzieht, ist der Link z. Zt. nicht erreichbar) für das letzte Jahr. Hierin geht er auf diverse Rechtsverstöße bei Behörden und Unternehmen beim Einsatz von Kommunikations-Apps, Clouddiensten usw. ein.

  • 27. März 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

Datenschutz konforme Lösung für das Mindestlohngesetz

Mit der Einführung des Mindestlohngesetzes, das seit 1. Januar diesen Jahres gültig ist, bürgen Unternehmen die einen anderen Unternehmer mit der Erbringung von Werk- oder Dienstleistungen beauftragen, für die Verpflichtungen dieses Unternehmers, eines Nachunternehmers oder eines von dem Unternehmer oder einem Nachunternehmer beauftragten Verleihers seinen Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen mindestens den Mindestlohn zu zahlen. Wie soll das überprüft werden ohne den Datenschutz zu verletzen?

  • 26. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • Datenschutz

Rechtzeitig 'Bring Your Own Device' regeln

Wenn die Europäische Union im Laufe des Jahres doch noch die neue Datenschutz-Grundverordnung beschließt, wird dies auch Auswirkungen auf Unternehmen, die Bring-Your-Own-Device (BYOD) zulassen, haben. Bei Verstößen gegen die Verordnung drohen Strafen bis zu einer Million Euro bzw. zwei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes.

  • 25. März 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

IT-Security – Sicheres Tablet für Unternehmen und Behörden

Secusmart, ein Tochterunternehmen von BlackBerry, präsentierte mit IBM auf der CeBIT 2015 das SecuTABLET. Dieses hochsichere Tablet auf Basis des Samsung Tab S 10.5 ermöglicht die mobile Nutzung von Daten, die besonderen Sicherheitsanforderungen unterliegen. Daneben können in einem privaten Bereich persönliche oder nicht zusätzlich gesicherte Anwendungen, wie Facebook, YouTube, Twitter, WhatsApp, etc. genutzt werden.

  • 24. März 2015
  • Martin Henfling
  • Datenschutz

Datenschutz und Gesundheitsdaten auf Smartphone, Smartwatch und Co.

Diverse Apps auf Smartphones, Apple Watch und sogenannte Wearables sammeln unsere Gesundheitsdaten um uns zu helfen, unsere Gewohnheiten zu überwachen und fit zu bleiben. Aber diese Gesundheits- und Fitnessdaten sind ein wertvolles Gut. Versicherungen sind daran sehr interessiert um Krankheitsrisiken einzuschätzen.

  • 23. März 2015
  • Christian Volkmer
  • Datenschutz

IT-Sicherheit – Der sichere Serverraum

Wenn von einem sicheren Server gesprochen wird, denkt wohl jeder zuerst an den Schutz vor Trojanern, Viren, Würmern und die digitalen Angriffe durch Hacker. Leider werden aber Schäden durch physische Einflüsse und auch „Low-Tech“ Attacken leider oft vernachlässigt.

  • 20. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • IT-Security

Datenschutz weltweit

In Deutschland regelt ja das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) den datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten. Viele Unternehmen haben auch Standorte im Ausland. Eine übersichtliche Karte Perspecsys zeigt im Überblick welche Datenschutzgesetze wo gelten.

  • 19. März 2015
  • Gerald Lill
  • Datenschutz

ISO 27001 – Versionen 2005 und 2013, wo sind die Unterschiede

Seit 1. Okt. 2013 ist der neue Standard ISO/IEC 27001:2013 verbindlich anzuwenden und ersetzt seitdem den Vorläufer ISO/IEC 27001:2005. 2005er Zertifizierungen behalten aber bis zu ihrem Ablauf noch ihre Gültigkeit. Zum 25. September diesen Jahres müssen diese aber auf 2013 angepasst werden. Wo liegen die wichtigsten Unterschiede zwischen der alten und neuen Version?

  • 18. März 2015
  • Ingo Kaiser
  • ISO 27001
  • ←
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 120
  • 121
  • 122
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • …
  • 129
  • 130
  • 131
  • →
  • Startseite
  • Datenschutz
  • Informationssicherheit
  • Compliance
  • Privacysoft
  • Datenschutzblog 29
  • Karriere
  • Projekt29
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Art. 13 Informationspflichten

Projekt 29 GmbH & Co. KG | Ostengasse 14 | 93047 Regensburg | Tel.: 09 41 – 29 86 93-0 | Fax: 09 41 – 29 86 93-16 | E-Mail: info@projekt29.de